Sind gekaufte Likes bei Instagram rechtlich erlaubt?
In der Welt der sozialen Netzwerke zählt der erste Eindruck. Viele Nutzer kaufen Instagram-Likes, um Beiträge beliebter wirken zu lassen und schneller neue Follower zu gewinnen. Doch wie sieht es rechtlich aus? Ist der Kauf von Likes erlaubt oder kann das sogar strafbar sein? In diesem Beitrag erklären wir die aktuelle Rechtslage und geben dir wichtige Tipps für einen sicheren Umgang mit gekauften Likes.
1. Likes kaufen – rechtlich grundsätzlich erlaubt
Zunächst die gute Nachricht: In Deutschland ist der Kauf von Instagram-Likes nicht per Gesetz verboten. Wer Likes bei einem Anbieter bestellt, macht sich nicht automatisch strafbar. Es handelt sich dabei um eine Dienstleistung, die frei gehandelt werden darf – ähnlich wie Werbung oder Produktplatzierungen.
Solange du gekaufte Likes nicht zur Täuschung Dritter verwendest oder gegen geltende Plattformregeln verstößt, ist das rechtlich unproblematisch.
2. Wann wird es kritisch? – Die rechtlichen Grauzonen
Auch wenn der Kauf an sich erlaubt ist, gibt es Situationen, in denen der Einsatz gekaufter Likes rechtliche oder moralische Probleme verursachen kann. Besonders relevant sind folgende Punkte:
• Irreführende Werbung (UWG)
Wer mit gekauften Likes den Eindruck erweckt, ein Produkt sei beliebter oder vertrauenswürdiger als es tatsächlich ist, bewegt sich schnell im Bereich der unlauteren Werbung. Dies kann gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verstoßen.
• Täuschung bei Kooperationen
Influencer, die durch gekaufte Likes eine höhere Reichweite vortäuschen und dadurch Werbepartner gewinnen, riskieren Vertragsverletzungen. Im schlimmsten Fall drohen Rückforderungen, Imageschäden oder rechtliche Schritte.
• Verstoß gegen Plattformrichtlinien
Instagram selbst verbietet den Kauf von Likes und anderen Interaktionen in seinen Nutzungsbedingungen. Verstöße können dazu führen, dass gekaufte Likes automatisch entfernt, Beiträge eingeschränkt oder Accounts sogar gesperrt werden.
3. Was sagt Instagram dazu?
Instagram arbeitet aktiv gegen gekaufte Interaktionen. Mithilfe von KI und automatisierten Prüfverfahren erkennt die Plattform ungewöhnliches Verhalten – wie etwa massenhafte Likes von neu erstellten Accounts oder ausländischen IP-Adressen.
In den offiziellen Community-Richtlinien heißt es:
„Do not artificially collect likes, followers or shares.“
Die Plattform möchte also echtes Engagement fördern – und geht konsequent gegen alles Künstliche vor.
4. Fazit: Gekaufte Likes – legal, aber mit Vorsicht
Der Kauf von Likes auf Instagram ist in Deutschland nicht illegal, solange du niemanden absichtlich täuschst. Dennoch ist Vorsicht geboten: Besonders im geschäftlichen Umfeld oder als Influencer solltest du Transparenz wahren und keine falschen Versprechen machen.
Empfehlung: Nutze gekaufte Likes – wenn überhaupt – nur als Anschubhilfe für neue Beiträge. Setze langfristig lieber auf authentische Inhalte, echtes Community-Management und organisches Wachstum. So bleibst du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern baust auch eine echte Marke auf.